Wie schreibe ich eine juristische Hausarbeit?
Wissen

Wie schreibe ich eine juristische Hausarbeit?

Der ultimative Leitfaden für juristische Hausarbeiten: Struktur, Aufbau und fehlerfreies Zitieren

Das Schreiben juristischer Hausarbeiten kann für viele Studierende eine Herausforderung darstellen. Von der korrekten Strukturierung bis zum peniblen Zitieren – jeder Schritt ist entscheidend für den Erfolg deiner Arbeit. Hier ist ein umfassender Leitfaden, der dir hilft, deine nächste juristische Hausarbeit optimal zu gestalten.

1. Der äußere Aufbau: Eine klare Struktur von Anfang an

Der erste Eindruck zählt – auch bei juristischen Hausarbeiten. Eine gut strukturierte Arbeit beginnt mit den folgenden grundlegenden Elementen:

  • Deckblatt: Hier stehen deine persönlichen Daten, das Datum der Abgabe und der Titel der Veranstaltung. Halte es schlicht, um den Fokus auf den Inhalt zu lenken.
  • Inhaltsverzeichnis: Dies gibt einen Überblick über die Struktur deiner Arbeit und hilft dem Korrektor, sich schnell zu orientieren.
  • Sachverhalt: Der detailliert wiedergegebene Sachverhalt ist die Grundlage deines Gutachtens. Achte darauf, ihn exakt so zu übernehmen, wie er von deinem Dozenten vorgegeben wurde.
  • Literaturverzeichnis: Liste nur die Werke auf, die du tatsächlich gelesen und zitiert hast. Achte auf eine saubere und korrekte Zitierweise.
  • Gutachten: Der Hauptteil deiner Arbeit, in dem du den Fall analysierst und juristisch bewertest.
  • Eigenständigkeitserklärung: Ein Muss am Ende jeder Hausarbeit.

2. Seitenzahlen richtig setzen

Eine klare Nummerierung hilft, den Umfang des Gutachtens einzuhalten und macht es dem Korrektor leichter, deine Arbeit zu überprüfen:

  • Das Deckblatt ist nicht nummeriert.
  • Verwende römische Ziffern (I, II, III, ...) für den ersten Teil deiner Arbeit, der den Sachverhalt, das Inhaltsverzeichnis und das Literaturverzeichnis umfasst.
  • Das Gutachten selbst solltest du mit arabischen Ziffern (1, 2, 3, ...) nummerieren, um die Einhaltung der Seitenzahl klar zu kommunizieren.

3. Das Deckblatt: Dein Aushängeschild

Das Deckblatt sollte alle notwendigen Informationen enthalten, ohne durch überflüssige Gestaltung abzulenken:

  • Persönliche Daten: Name, Adresse, Fachsemester, Matrikelnummer, E-Mail-Adresse.
  • Veranstaltungsinformationen: Genau wie im Vorlesungsverzeichnis angegeben, mit eventuellen Zusätzen.

4. Inhaltsverzeichnis: Deine Landkarte

Das Inhaltsverzeichnis sollte präzise die Struktur deiner Arbeit widerspiegeln. Nutze Textverarbeitungsprogramme zur automatischen Erstellung und Aktualisierung, um Fehler zu vermeiden.

5. Literaturverzeichnis: Qualität vor Quantität

Im Literaturverzeichnis sind nur die tatsächlich verwendeten und in den Fußnoten zitierten Quellen aufzuführen. Achte darauf, Urteile und amtliche Materialien nicht hier, sondern direkt in den Fußnoten zu zitieren.

6. Abkürzungsverzeichnis: Oft überflüssig, manchmal nützlich

In einfacheren Hausarbeiten meist unnötig, kann es in umfangreicheren Arbeiten hilfreich sein, vor allem bei der Verwendung spezifischer oder ausländischer Abkürzungen.

Mehr erfahren und vertiefen

Für weiterführende Informationen und detaillierte Anleitungen, einschließlich des korrekten Zitierens von Gesetzen und anderen Fundstellen, besuche die Vollversion dieses Ratgebers auf rep.jurahilfe.de. Nutze die umfassenden Ressourcen unserer Plattform, um dein juristisches Schreiben zu perfektionieren und mit jeder Abgabe zu überzeugen.

Mit diesen Tipps bist du bestens gerüstet, um eine juristische Hausarbeit zu verfassen, die nicht nur inhaltlich überzeugt, sondern auch formal einwandfrei ist.

Frieder Hammer
Volljurist, Repetitor und Gründer von Jurahilfe.de

Volljurist, Autor, Unternehmer und aktiver junger Familienvater mit vielseitigen Interessen und seit 2017 als Repetitor im Bereich der Individualnachhilfe tätig.

Investiere in deine Zukunft.