Studiums Tipps

Habersack, Sartorius, Dürig & Co - der ultimative Guide!

Habersack, Sartorius, Dürig & Co - der ultimative Guide!
Frieder Hammer

Habersack, Sartorious & Co: Must-Have für Jurastudenten oder nur stilvolles Accessoire?

1. Wann brauchst du ihn wirklich?

Im Jurastudium kommt kaum ein Studierender um sie herum: Gesetzessammlungen. Sie sind der unverzichtbare Begleiter für Vorlesungen, Hausarbeiten und Klausuren. Drei Namen stechen besonders hervor: Habersack, Sartorius und Dürig (bzw. andere Landesgesetzliche Loseblattsamlungen). Doch was unterscheidet sie? Welche brauchst du wirklich? Und wann ist der richtige Zeitpunkt für die Anschaffung? In diesem Artikel stellen wir dir die drei wichtigsten Gesetzessammlungen vor und erklären ihre Bedeutung für dein Studium und Examen.

2. Pimp my Habersack

In diesem Artikel bekommst du außerdem viele Tipps und Hacks wie du deinen Habersack, Sartorious und die Landesgesetzsammlungen aufwerten kannst, damit du in der Klausur schneller zur gesuchten Stelle kommst, mehr Infos hast und bessere Arbeiten schreibst! 🚀

I. Was sind Habersack, Sartorious und die Landesgesetzsammlungen und wofür brauchst du sie?

1. Habersack – Die umfangreiche Loseblattsammlung für Zivilrecht und Strafrecht

Was ist der Habersack?

Der Habersack, früher auch als Schönfelder bekannt, ist die wohl bekannteste Gesetzessammlung für das Zivil- und Strafrecht. Es handelt sich um eine Loseblattsammlung, die regelmäßig durch Nachlieferungen aktualisiert wird.

Inhalt des Habersacks

Der Habersack enthält die wichtigsten Gesetze für das Zivilrecht und Strafrecht, darunter:

  • Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)
  • Handelsgesetzbuch (HGB)
  • Zivilprozessordnung (ZPO)
  • Strafgesetzbuch (StGB)
  • Strafprozessordnung (StPO)
  • Insolvenzordnung (InsO)
  • Gesetz gegen den unlauteren Wettbewerb (UWG)
  • Und viele weitere zivil- und strafrechtliche Nebengesetze
Tipp: Jura smarter lernen! Spare Zeit mit kompakt aufbereitetem Wissen, Quizfragen und verlinkten Erklärungen. Jetzt entdecken: www.jurahilfe.de

2. Sartorius – Die Verwaltungsgesetze kompakt in einer Sammlung

Was ist der Sartorius?

Der Sartorius ist die wichtigste Gesetzessammlung für das öffentliche Recht. Er wird oft als Pendant zum Habersack für das Verwaltungsrecht gesehen und ist für Studierende mit Schwerpunkt Öffentliches Recht unverzichtbar.

Inhalt des Sartorius

Der Sartorius enthält die zentralen Gesetze des Staats- und Verwaltungsrechts, darunter:

  • Grundgesetz (GG)
  • Verwaltungsverfahrensgesetz (VwVfG)
  • Verwaltungsgerichtsordnung (VwGO)
  • Bundesbaugesetz (BauGB)
  • Bundesnaturschutzgesetz (BNatSchG)
  • Umweltrechtliche Regelungen

3. Dürig und andere Landesgesetzessammlungen – Unverzichtbar für das Landesrecht

Was ist der Dürig?

Der Dürig ist die führende Sammlung für Landesrecht Baden-Württemberg. Je nach Bundesland brauchst du eine andere Gesetzessammlung. Während das Bundesrecht für alle gleich ist, gibt es in jedem Bundesland spezifische Gesetze, die vor allem für das fortgeschrittene Studium und das Examen eine Rolle spielen können.

Welche Landesgesetzessammlungen gibt es?

Neben dem Dürig gibt es für viele Bundesländer eigene Gesetzessammlungen, zum Beispiel:

  • Baden-Württemberg: Dürig – Gesetze des Landes Baden-Württemberg, Loseblattsammlung
  • Bayern: Ziegler/Tremel – Gesetze des Freistaates Bayern, Loseblattsammlung
  • Berlin: Nikolaus Trojahn – Die Gesetze über die Berliner Verwaltung
  • Brandenburg: von Brünneck/Härtel/Dombert – Landesrecht Brandenburg
  • Bremen: Schefold/Ernst/Stauch – Landesrecht Bremen, Textsammlung
  • Hamburg: Ulrich Ramsauer – Hamburgische Gesetze, Loseblattsammlung
  • Hessen: Fuhr/Pfeil – Hessische Verfassungs- und Verwaltungsgesetze, Loseblattsammlung
  • Nordrhein-Westfalen: von Hippel/Rehborn – Gesetze des Landes Nordrhein-Westfalen, Loseblattsammlung
  • Schleswig-Holstein: Bernd Hoefer – Gesetze des Landes Schleswig-Holstein

II. Ab wann brauche ich einen Habersack?

1. Der Habersack als Lifestyle-Objekt

Symbol für Jurastudenten

Gleich zu Beginn deines Jurastudiums könntest du in Versuchung geraten, dir einen Habersack zuzulegen. Warum? Weil es das Jura-Accessoire schlechthin ist! Möchtest du, dass alle sofort erkennen, dass du Jurastudent bist? Dann trage deinen Habersack mit Stolz ab dem ersten Semester. Es ist ein Symbol deiner Zugehörigkeit zur Elite der Rechtsgelehrten – und das ist durchaus ernst gemeint.

Status und Zugehörigkeit

Die ikonische rote Loseblattsammlung mit dem Gesetzeswerk ist mehr als nur ein Gebrauchsgegenstand. Sie signalisiert, dass du dich in der Welt des Rechts bewegst und ein gewisses akademisches Niveau erreicht hast. Manche sehen ihn gar als eine Art Ritterschlag: Wer mit dem Habersack unterwegs ist, ist offiziell im "ernsten" Teil des Studiums angekommen.

2. Der Habersack aus Notwendigkeit

Gesetzessammlungen für das Examen

Der wichtigere Grund, einen Habersack anzuschaffen, liegt in seiner Funktionalität. Bestimmte Gesetze, die nicht in den üblichen Beck'schen dtv-Ausgaben stehen – denke an ZPO, InsO, GVG, StVG – sind für die Examensvorbereitung unerlässlich. Der optimale Zeitpunkt für die Anschaffung? Sobald du mit der gezielten Vorbereitung auf das Examen beginnst, nachdem du deine Scheine (und eventuell den Schwerpunkt) in der Tasche hast.

3. Alternative zu den Loseblattsammlungen

Kompakte Gesetzestexte

Für den Zeitraum vor der Examensvorbereitungen gibt es diese Alternativen:

  • Besonders beliebt sind die kürzeren weißen Textsammlungen aus dem Beck-Verlag.
  • Diese lassen sich einfacher transportieren und enthalten oft die wichtigsten Gesetze in kompakter Form.
  • Für viele Studierende reicht das aus, besonders in den frühen Semestern.

4. Erfahrungsberichte aus der Community

Unterschiedliche Erfahrungen

Manche Studierende berichten:

  • "Ich habe mir den Habersack viel zu früh gekauft und ihn kaum genutzt."
  • "Für die Examensvorbereitung war er unverzichtbar."
  • "Ich habe auf digitale Alternativen gesetzt und nichts vermisst."

Die Meinungen gehen stark auseinander, daher ist es ratsam, den Kaufzeitpunkt sorgfältig zu überlegen.

5. Empfehlung

Der Habersack kann sowohl ein Prestigeobjekt als auch eine praktische Notwendigkeit sein. Unsere Empfehlung:

  • Kaufe ihn nicht zu früh, sondern erst dann, wenn du ihn wirklich brauchst.
  • Ideal ist der Zeitpunkt zur Examensvorbereitung.
  • So vermeidest du unnötigen Ballast und kannst dich voll aufs Lernen konzentrieren.

6. Warum nicht früher?

Nachteile einer frühen Anschaffung

Jetzt fragst du dich vielleicht: "Warum nicht schon früher mit dem Habersack arbeiten?" Es gibt tatsächlich gravierende Nachteile:

  • Der Habersack ist kein Leichtgewicht und kann auf Dauer unpraktisch sein.
  • Ständige Nachlieferungen kosten nicht nur extra, sondern müssen auch sorgfältig einsortiert werden.
  • Nachlieferungen einzusortieren ist zudem eine ätzende Arbeit, dauert lange und fällt fast jeden Monat an.
  • Beim Umsortieren müssen alle Markierungen, Anmerkungen, Griffregister usw. übertragen werden – eine weitere zeitraubende Aufgabe, die man lieber ins Lernen oder Erholen stecken sollte.

Platzbedarf und Handhabung

  • Ein Habersack nimmt viel Raum auf deinem Schreibtisch ein.
  • Gerade wenn du ohnehin schon viele Materialien hast, kann er schnell unpraktisch werden.
  • Er ist sperrig und nicht leicht zu transportieren.

III. Hilfreiche Tipps und Hacks für den Umgang mit Habersack, Sartorious & Co

1. Nutze alle erlaubten Kommentierungen

Das Gesetz ist dein einziger Freund in der Klausur – also nutze es so effizient wie möglich! Prüfe genau die Prüfungsordnung und Hinweise vom Landesjustizprüfungsamt, um zu wissen, welche Markierungen erlaubt sind.

  • Erlaubte Markierungen: Textmarker, Unterstreichungen und Randzitate helfen dir, wichtige Passagen schnell wiederzufinden.
  • Querverweise und Randzitate eintragen: Notiere dir Verweise auf relevante Normen, um Zeit zu sparen. Du kannst so (falls erlaubt) durch die zugehörigen Normen sogar ganze Schemata an den Rand schreiben. 

2. Heimliche Codes: Falls du schummelst, sei vorsichtig

Es gibt Studierende, die sich mit kreativen Markierungen behelfen. Falls du das tun möchtest, solltest du wissen:

  • Sei diskret: Die Kontrolleure haben Erfahrung und erkennen offensichtliche Codes sofort.
  • Nutze unauffällige Kürzel: Verwende keine standardisierten Zeichen, sondern entwickle eigene Ideen, die auf keinen Fall auffliegen können.
  • Bleibe im Rahmen des Erlaubten: Manche Prüfungsordnungen verbieten selbst Querverweise – informiere dich vorher.
Hinweis: Ich kann aus Erfahrung sagen: Ich hatte Codes, die ich für undurchschaubar hielt – und kam damit durch. Aber sei dir bewusst, dass du erwischt werden kannst!

3. Griffregister clever nutzen

Griffregister sind eine der besten Möglichkeiten, um schnell auf wichtige Paragraphen zuzugreifen.

  • Schneller Zugriff: Sie sparen dir wertvolle Sekunden in der Klausur.
  • Strukturiert markieren: Setze Griffregister nur an wirklich wichtigen Stellen, um das Blättern zu minimieren.
Tipp: Deine Rettung vor der Prüfung! Kurz vor der Klausur? Mit Lernmodulen, Wiederholungsfragen und Falltraining holst du schnell auf! Jetzt kostenlos testen: www.jurahilfe.de

4. Griffregister langfristig clever nutzen

Ein häufiges Problem bei Griffregistern: Sie lösen sich durch ständige Nutzung ab und müssen beim Einsortieren von Nachlieferungen abgelöst und umgeklebt werden. Hier die Lösung:

  • Spezielle Folien verwenden: Es gibt transparente Folien, die beim Aufbringen der Griffregister zwischen die Seiten gelegt werden. So müssen die Griffregister nicht bei jedem Umsortieren ersetzt werden.
  • Nachlieferungen einplanen: Falls du deine Sammlung regelmäßig aktualisieren musst, setze die Griffregister an die Folien, sodass sie sich leicht anpassen lassen.

5. Der Habersack wird zu dick? Alternative Ordner nutzen

Mit der Zeit kann dein Habersack durch Nachlieferungen extrem dick werden – so sehr, dass er nicht mehr in den klassischen roten Ordner passt. Die Lösung:

  • Neutrale Beck-Ordner: Der Beck-Verlag bietet größere Ordner an, die mehr Seiten fassen und stabiler sind.
  • Praktischer statt schick: Sie sind zwar weniger ikonisch als der rote Habersack-Ordner, aber deutlich funktionaler.
  • Zusätzliche Register nutzen: Ein größerer Ordner bietet Platz für mehr individuelle Markierungen und Ergänzungen.

6. Fazit: Optimiere deine Gesetzessammlung für den maximalen Nutzen

Mit diesen Tipps kannst du deine Gesetzessammlungen perfekt auf deine Bedürfnisse anpassen:

Markierungen und Randzitate effektiv nutzen

Griffregister clever platzieren und stabilisieren

Spezielle Tricks für Nachlieferungen und Ordnung beachten

Falls nötig, auf größere Ordner umsteigen

Wenn du deine Sammlung strategisch aufbaust, wirst du in der Klausur wertvolle Zeit sparen und effizienter arbeiten können.

IV. Effizientes Einsortieren von Nachlieferungen – So bleibt dein Habersack perfekt organisiert

Ein chaotisches System kostet dich wertvolle Zeit und erschwert das Arbeiten mit deiner Gesetzessammlung. Doch mit der richtigen Strategie kannst du das Einsortieren effizient gestalten und dafür sorgen, dass dein Habersack immer auf dem neuesten Stand bleibt.

1. Vorbereitung ist alles – Bevor du mit dem Einsortieren beginnst

Bevor du wild drauflossortierst, solltest du dir zunächst eine klare Struktur überlegen. Das erspart dir später Frust und unnötige Fehler.

Materialien bereitlegen:

✅ Die aktuelle Nachlieferung vollständig durchsehen und sortieren

✅ Post-its, Stifte und Textmarker für wichtige Änderungen

✅ Ein freier Tisch oder eine saubere Fläche für bessere Übersicht

Checkliste vor dem Einsortieren:

  • Gibt es Gesetzesänderungen, die deine bisherigen Notizen betreffen?
  • Müssen Querverweise oder Griffregister angepasst werden?
  • Sind Kommentare und Markierungen noch aktuell?

2. Systematisch einsortieren – Der beste Weg, um Fehler zu vermeiden

Viele Studierende machen den Fehler, einfach alles nacheinander einzuheften, ohne sich Gedanken über die Reihenfolge zu machen. Dabei hilft ein systematischer Ansatz, um deine Loseblattsammlung effizient zu verwalten.

Die beste Reihenfolge beim Einsortieren:

  • Alte Blätter entnehmen: Entferne zuerst die ersetzten Seiten, bevor du neue einheftest.
  • Neue Seiten vorbereiten: Sortiere sie in der richtigen Reihenfolge, bevor du beginnst.
  • Parallel aktualisieren: Falls du Markierungen oder Notizen hast, übertrage sie direkt.

3. Zeit sparen mit Jurahilfe.de

Das ständige Sortieren und Aktualisieren deiner Gesetzessammlung kostet viel Zeit – Zeit, die du besser für das Lernen nutzen kannst. Jurahilfe.de hilft dir, diese Zeit wieder reinzuholen:

📌 Interaktive Lernplattform: Kein Blättern mehr – alle Gesetze verlinkt und immer aktuell

📌 Schlaue Lernpfade: Lerne effizient mit interaktiven Skripten, Karteikarten und Falltrainings

📌 Kein Einsortieren nötig: Spare Zeit und nutze digitale Gesetzessammlungen zur Prüfungsvorbereitung

👉 Teste jetzt kostenlos, wie schnell du von Inselwissen zu Systemverständnis kommst mit Jurahilfe.de!

Fazit: Mit der richtigen Technik zum perfekten Habersack

Das Einsortieren von Nachlieferungen kann zeitraubend sein – muss es aber nicht! Mit einer durchdachten Methode kannst du deine Gesetzessammlung effizient organisieren und dich voll auf das Lernen konzentrieren.

V. Mach dein Jurastudium smarter mit Jurahilfe.de

Zum Abschluss noch ein kleiner Tipp: Wenn du nach einer effizienten und modernen Art suchst, dein Jurastudium zu meistern, solltest du unbedingt Jurahilfe.de besuchen. Unsere interaktive Lernplattform bietet dir von Inselwissen zu Systemverständnis alles, was du brauchst – kompakt, verlinkt und interaktiv. Teste es jetzt kostenlos!

Lerne einfach, interaktiv, modular, kostenlos, motivierend, überall und unterwegs Jura.

Starte jetzt kostenlos und überzeug dich selbst.