Wissen

Die wichtigsten Rechtsquellen im Zivilrecht: Ein Überblick

Die wichtigsten Rechtsquellen im Zivilrecht: Ein Überblick
Jurahilfe Team

Das Zivilrecht regelt die Rechtsbeziehungen zwischen Bürgern, einschließlich natürlicher und juristischer Personen. Die relevanten Normen sind auf verschiedene Gesetze verteilt, die in einer klaren Systematik miteinander verknüpft sind. Hier erfährst du, welche Rechtsgebiete in welchen Gesetzen geregelt sind und wie sie zusammenwirken.

Bürgerliches Gesetzbuch (BGB)

Das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) bildet die Grundlage des deutschen Zivilrechts und regelt das allgemeine Privatrecht. Es besteht aus fünf Büchern:

Allgemeiner Teil (BGB AT) – §§ 1–240a BGB

Der Allgemeine Teil enthält grundlegende Regelungen, die für alle anderen Teile des BGB gelten.

  • Beispiele: Geschäftsfähigkeit (§§ 104 ff. BGB), Fristen (§§ 187 ff. BGB).

💡 Tipp: Unsere interaktiven Skripten auf Jurahilfe.de verknüpfen die zentralen Normen, sodass du schneller von Inselwissen zu Systemverständnis gelangst.

Schuldrecht – §§ 241–853 BGB

Das Schuldrecht regelt die Rechte und Pflichten aus vertraglichen und gesetzlichen Schuldverhältnissen.

  • Allgemeines Schuldrecht: Regelungen zu Pflichtverletzungen (§§ 280 ff. BGB) und Verzug (§§ 286 ff. BGB).
  • Besonderes Schuldrecht: Vorschriften zu Vertragstypen wie Kauf (§§ 433 ff. BGB) und Miete (§§ 535 ff. BGB).

Sachenrecht – §§ 854–1296 BGB

Das Sachenrecht behandelt das Eigentum und andere dingliche Rechte. Es wird unterteilt in:

  • Mobiliarsachenrecht (bewegliche Sachen).
  • Immobiliarsachenrecht (Grundstücke).
  • Besonderheit: Regelungen zum Eigentümer-Besitzer-Verhältnis (EBV) sind in den §§ 987 ff. BGB zu finden.

Familienrecht – §§ 1297–1921 BGB

Hier werden die rechtlichen Beziehungen innerhalb der Familie geregelt, darunter Ehe, Scheidung und Vormundschaft.

  • Hinweis: Ab 01.01.2023 sind §§ 1889–1921 BGB weggefallen.

Erbrecht – §§ 1922–2385 BGB

Das Erbrecht enthält Vorschriften zur Erbfolge, Testamentserrichtung und Nachlassverwaltung.

Handelsgesetzbuch (HGB)

Das Handelsgesetzbuch (HGB) ist das Sonderprivatrecht für Kaufleute. Es ergänzt das BGB in Bereichen wie Handelsrecht und Gesellschaftsrecht.

Inhaltliche Schwerpunkte:

  • Handelsrecht: Vorschriften zur Firma (§§ 17 ff. HGB) und Prokura (§§ 48 ff. HGB).
  • Gesellschaftsrecht: Ergänzende Gesetze wie das GmbHG und AktG.

Zivilprozessordnung (ZPO) und Gerichtsverfassungsgesetz (GVG)

Die Zivilprozessordnung (ZPO) regelt die Durchführung von Zivilprozessen und die Zwangsvollstreckung. Das Gerichtsverfassungsgesetz (GVG) bestimmt die Organisation der Gerichte.

Themenbereiche:

  • ZPO: Vorschriften zur Prozessführung, Beweisführung und Vollstreckung.
  • GVG: Zuständigkeiten und Hierarchien der Gerichte.

Arbeitsrecht

Das Arbeitsrecht ist auf viele Rechtsquellen verteilt, darunter:

  • BGB: Regelungen zu Dienstverträgen (§§ 611 ff. BGB).
  • KSchG: Kündigungsschutzgesetze.
  • BUrlG: Vorschriften zum Urlaub.

Fazit: Zivilrechtliche Rechtsquellen verstehen

Die Rechtsquellen des Zivilrechts schaffen eine klare Struktur für alle relevanten Lebensbereiche. Mit interaktiven Lernmethoden und vernetzten Inhalten auf Jurahilfe.de kannst du schnell ein tiefes Verständnis für diese komplexen Strukturen entwickeln. Teste es jetzt kostenlos und verbessere deine Klausurvorbereitung! 🚀

Lerne | Jura.

Starte jetzt kostenlos und überzeug dich selbst.