Latein-Power für Juristen: 10 Begriffe, die du kennen musst
Latein bleibt die Sprache des Rechts. Mit diesen 10 fortgeschrittenen Begriffen bringst du nicht nur dein Wissen, sondern auch deine Argumentationsfähigkeiten auf ein neues Level.
1. Nemo plus iuris transferre potest quam ipse habet
"Niemand kann mehr Rechte übertragen, als er selbst besitzt." Dieser Grundsatz gilt im Sachenrecht, insbesondere beim Eigentumserwerb.
2. Dolus malus
"Böser Vorsatz." Dieser Begriff bezeichnet eine arglistige Täuschung, die oft bei Anfechtungen wegen Irrtums oder arglistigem Verhalten relevant ist.
3. Cessio legis
"Legalzession." Dieser Begriff beschreibt den gesetzlichen Forderungsübergang, beispielsweise bei Gesamtschuldnern oder Bürgschaften.
4. Ignorantia legis non excusat
"Unkenntnis des Gesetzes entschuldigt nicht." Ein grundlegender Satz, der das Prinzip der Rechtsklarheit und Rechtsgeltung betont.
5. Quorum
"Anwesenheitsquote." Dieser Begriff bezeichnet die Mindestanzahl an Mitgliedern, die für die Beschlussfähigkeit eines Gremiums erforderlich ist.
Tipp: Auf Jurahilfe.de findest du praxisnahe Beispiele, wie du diese Begriffe in Prüfungen einsetzt.
6. Mutatis mutandis
"Mit den notwendigen Änderungen." Dieser Begriff wird verwendet, um Regelungen auf vergleichbare Sachverhalte anzuwenden, sofern diese angepasst werden.
7. Obiter dictum
"Nebenbei Gesagtes." Ein Rechtsbegriff, der eine nicht tragende Begründung in einer Gerichtsentscheidung beschreibt.
8. Onus probandi
"Beweislast." Ein zentraler Begriff im Prozessrecht, der festlegt, wer den Beweis für eine Behauptung zu erbringen hat.
9. Perpetuatio fori
"Fortdauer des Gerichtsstands." Dieser Begriff beschreibt, dass einmal begründete Zuständigkeiten eines Gerichts auch bei nachträglichen Änderungen bestehen bleiben.
10. Ratio legis
"Sinn und Zweck des Gesetzes." Dieser Begriff hilft, Normen teleologisch auszulegen und deren Ziel zu verstehen.
Lust auf mehr Latein? Jurahilfe.de bietet eine umfassende Sammlung an Begriffen und zeigt dir, wie du sie im Studium optimal nutzt.
Fazit
Diese Begriffe sind mehr als nur Floskeln – sie sind Werkzeuge, die dir helfen, juristische Sachverhalte schneller zu erfassen und präziser zu argumentieren. Nutze Jurahilfe.de, um deine Lateinkenntnisse zu vertiefen und sicher in Prüfungen aufzutreten. Starte jetzt und werde zum Profi im juristischen Latein!